Das Menü der G-Squad HR (G-Shock Move) wird vielerorts als extrem kompliziert bezeichnet; ich fand es nicht halb so schlimm, wie viele sagen – aber das einfachste ist es auch nicht.
Hier darum ein Überblick – der natürlich auch einen Eindruck von den Funktionen der Uhr gibt:
Anzeigen (Displays)
Durch die verschiedenen Anzeigen geht man mit dem linken oberen “Disp”-Knopf.






“Modi”
Mit dem “Mode”-Knopf unten links geht es durch die verschiedenen “Modi”/Funktionen:



ABC
Mit den ABC-Sensoren (Altimeter, Barometer, Kompass) wird es ein wenig komplizierter; hier braucht man nämlich auch den “Disp”-Knopf, um zwischen den verschiedenen Anzeigen/Funktionen umzuschalten:



Wieder mit dem “Mode”-Knopf geht es weiter…
Aktivitäts-Logbuch
Eins weiter unten im “Activity Log” geht es gleich so weiter – aber nicht ganz.

Wie von dem kleinen Pfeil angezeigt, drückt man hier allerdings den “Run”-Knopf, um in das Logbuch zu gehen.

Hier wird klarer, warum der “Run”-Knopf verwendet wird, nämlich weil man den oberen und unteren Knopf (FWD bzw. REV) braucht, um gewünschte Einträge auszuwählen bzw. durch deren Liste zu scrollen.

Geht man in so einen Logbuch-Eintrag hinein, dann bekommt man mehr Daten dazu angezeigt, insbesondere die aufgezeichneten Runden(zeiten).
Hinaus zum hauptsächlichen “Aktivität”-Display kommt man mit einem Druck auf den “Back”-Knopf unten rechts. Von dem Display aus geht es dann noch weiter nach unten zum nächsten Modus.
Trainingsstatus
Dieser nächste Modus zeigt den aktuellen Trainingsstatus – und mehr, wenn man die Anzeigen (wieder einmal mit dem “Disp”-Knopf, Überraschung!) ändert.


Wie diesmal durch die drei Kreise oben am Display angezeigt, gibt es hier drei verschiedene Displays. Nummer 3:

Benachrichtigungs-Modus
Ganz unten schliesslich findet man den Modus für die Benachrichtigungen (und man kommt zu diesem auch nur, indem man durch alle Modi hindurch nach unten scrollt…)

Auf dem ersten Display hier sieht man, welche Arten von Notifikationen es gibt bzw. geben könnte und wo es neue solche Benachrichtigungen gibt. Mit dem “Run”-Knopf kann man diese checken (darum CHK):

Und einen Schritt weiter kann man Benachrichtigungen, die man ausgewählt hat, lesen:

Einstellungen
Es gibt auch ein ganzes langes Menü für Einstellungen (Settings), die man auf der Uhr vornehmen könnte. Dieses erreicht man, indem man den “Disp”-Knopf länger drückt.
Dieses Menü arbeitet auch wieder mit den hoch/runter (FWD/REV) Knöpfen und der Auswahl durch den “Run”-Knopf. Einstellen kann man hier:
- Home Time [Heimatzeit]
- Time Adj(ustment) [Zeiteinstellung]
- World Time [Weltzeit]
- Alarm(s)
- Profile (personal data for HR interpretation) [Profildaten, wie sie für eine korrekte Interpretation der Herzfrequenzdaten erforderlich sind]
- Auto Run Detection [automatische Erkennung von Läufen]
- Beep [Töne]
- Light [Licht]
- Vibration
- Pairing [Koppeln mit der App]
- Airplane Mode [Flugmodus]
- Phone Finder function [Telefonfinde-Funktion]
- Unit [Einheiten auswählen]
- Reset All [Alles zurücksetzen]
- (Regulatory) [für die Anzeige von CE und FCC-Zulassungen u. dgl. “regulatorischem”]
“Run”-Modus
Nicht vergessen sollten wir, dass diese Uhr für das Training gemacht ist, insbesondere das Laufen.
Nicht weiter überraschend, dass der “Run”-Knopf dazu direkt in den Modus für die Aufzeichnung von Laufeinheiten führt, wozu er auch sofort die Suche nach GPS-Daten startet und einige Displays bietet, die Trainingsdaten anzeigen.
Leave a Reply