Werfen wir einen Blick auf die Polar Flow App und die Daten +vom 24/7-Tracking mit einer Vantage V, die sie anzeigt.
“Was” für Daten von Fitbit Charge 3 bzw. Polar Vantage V produziert werden, hatten wir schon verglichen; jetzt also das “Wie” die App diese zeigt:
Überblick über den aktuellen Tag – Start
Ähnlich wie bei der Fitbit App startet auch die Polar Flow App mit einem Überblick über den aktuellen Tag.
Hier findet man vor allem einmal gleich einen Überblick darüber, welche Zeit man in welcher Aktivitätszone (oder ohne die Uhr zu tragen) verbracht hat, angeordnet in einem 24-Stunden-repräsentierenden Kreis.
Menü
Ganz oben kann man ins Menü.
Öffnet man das, bekommt man gleich einmal eine Erinnerung daran, dass dieses erste Display eigentlich nur die Daten für “Aktivität” anzeigt.
Es gibt aber auch eigene Seiten für den (sozialen) Feed, Schlaf, Training und Benachrichtigungen (von Polar). Hier kommt man auch zu Seiten, wo man Sportprofile einrichten, Informationen und Einrichtung seiner Geräte vornehmen, allgemeine Einstellungen vornehmen und Hilfe bekommen kann.
Zeitraumauswahl
Darauf folgt eine Auswahl von Ansichten für Tag, Woche oder Monat und gleich darunter eine Anzeige, welchen Tag oder Zeitraum man gerade angezeigt bekommt.
Beim Öffnen der App ist das logischerweise “Heute”, aber man kann auch zu früheren Tagen hinüber swipen.
Wählt man Wochen- oder Monatsansicht, dann werden logischerweise die Daten für einen solchen Zeitraum angezeigt.
Alltagstracking – Aktivität – Display
In Folge kommt man zu einer Zeile, wo angegeben wird, wie viel Zeit man in welcher Aktivitätszone verbracht hat. Diese Einträge kann man anklicken, um Information dazu zu bekommen, was mit der jeweiligen Aktivitätszone gemeint ist.
Der auffälligste Teil dieses ersten Bildschirms wird von dem, oben schon erwähnten, Kreisdisplay eingenommen.
“Tageskreis”
Dieses Display zeigt, in welcher Aktivitätsphase man in welchem Teil des Tages war, markiert eben in einem Kreis, der die vollen 24 Stunden des Tages repräsentiert.
Puls- und Trainingsvermerke
Wurde Schlaf oder Training aufgezeichnet, dann werden die Daten dazu extra markiert (mit einem Bett-Symbol bzw. dem Symbol für die jeweilige Aktivität).
Der niedrigste im Schlaf aufgezeichnete Puls und der niedrigste und höchste untertags gemessene Puls werden ebenso extra, mit dem jeweiligen Wert, markiert.
Tappt man auf diese Nummer (oder Symbole), öffnet sich eine Infobox, die angibt, welche Daten hier angegeben werden und welche Werte sie wann hatten.
Wurden Werte nahe beieinander aufgezeichnet, dann werden diese in den “Ballon”-Symbolen kombiniert. Die höchste Herzfrequenz während des Tages zum Beispiel findet sich oft während einer Trainingseinheit, logischerweise. Ein Tap auf das Symbol öffnet dann eine Infobox, die alle zwei (oder drei) Werte angibt und beschreibt.

Tägliches Aktivitätsziel
Unterhalb des Kreisdisplays findet man einen Balken, der anzeigt, wie aktiv man im Vergleich zu seinem Aktivitätsziel bereits war (bzw. zuvor gewesen war).
Zusammenfassung an Daten
Weiter nach unten gescrollt kommt man noch zu einer Zusammenfassung, zunächst einmal von Daten zur Aktivität an diesem Tag.
Aktivität
Hier also findet man die Gesamtzahl an Schritten, die zurückgelegte Distanz (wie aus den Schritten interpretiert, die gesamt aktiv verbrachte Zeit, den täglichen Kalorienverbrauch und (potentiell) die Zahl an Inaktivitäts-Warnungen.
Schlafdaten
Ganz unten schliesslich findet man Daten zum Schlaf.
Seltsamerweise zeigt das, wenn man Schlaf aufgezeichnet hat, nur die Schlafdauer an.
Gibt es keine Daten, dann wären dort Felder für nächtlichen Schlaf, Prozent bzw. Dauer an ruhevollem Schlaf und Dauer an rastlosem Schlaf vorgesehen.
Keine Ahnung, warum dem so sein sollte, vielleicht sind hier einfach die genauen Felder aus dem eigenen Schlaf-Tracking hineingerutscht, die eigentlich auf dieser Aktivitätszusammenfassung nicht angezeigt werden… wobei in dem Teil der App speziell für die Schlafdaten auch wieder andere Daten angezeigt werden.
Zeit in Aktivitätszonen
Tappt man auf das Kreisdisplay, dann wird es “umgedreht” und zeigt ein Sektorendiagramm mit der Zeit, die man in den verschiedenen Aktivitätszonen verbracht hat.

In der Mitte wird die “aktive Zeit” angezeigt, man kann aber auch auf die verschiedenen Sektoren tappen und bekommt dann diese hervorgehoben und die Zeit in der entsprechenden Aktivitätszone angezeigt.

HR-Graph und Aktivität
Auf derselben Zeile, die den angezeigten Zeitraum betitelt, findet man rechts auch ein kleines Symbol, das wie ein Graph aussieht (und links findet man ein “Info”-Symbol, das über diese Sache aufklären würde).
Tappt man auf dieses Symbol, dann wird das Kreisdisplay zu einem Graph der Herzfrequenz umgestellt.
Dieser gibt einen ganz interessanten (allerdings etwas eng zusammengepackten) Überblick, wie sich der eigene Puls im Verlauf des Tages entwickelt hat.
Die niedrigsten / der höchste Puls(e) werden wieder gleich in dem Graph markiert; Schlaf, Training und Aktivitätszonen werden in zwei Balken darunter angezeigt.
Hält man seinen Finger an diesen Balken, dann erscheint ein Fenster, das mehr Information über die Zeit, Herzfrequenz und Intensität der Aktivität anzeigt. Streicht man mit seinem Finger den Balken entlang, dann werden die Werte für den entsprechenden Zeitpunkt angezeigt.
(Das würde übrigens auch wieder in einem Info-Overlay erklärt werden, dass sich öffnet, wenn man auf das “i”-Symbol bei der Zeitangabe drückt… und sich nur schliesst, wenn man es mit einem Klick auf das “x” ganz oben links wieder schliesst.)
Das Symbol rechts bei der Zeitanzeige hat sich in diesem Display zu einem Symbol für das Kreisdiagramm geändert; logischerweise kommt man zu diesem zurück, wenn man darauf klickt.
Wochen- und Monats-Ansichten
Der Überblick über eine ganze Woche oder ein Monat ändert ohnehin zu einem HR-Graph-ähnlichen Display. (Logischerweise, würde ein 24-Stunden-Kreis hier nicht viel Sinn machen und einer für eine Woche oder einen Monat nichts sinnvolles darstellen können.)
Oben hat man in dieser Darstellung immer noch eine Angabe, welcher Zeitraum gerade angezeigt wird und wie viel Zeit man in den verschiedenen Aktivitätszonen verbracht hat.
Darunter werden die Prozent der täglichen (Aktivitäts-)Zielerfüllung angezeigt… und dann, im wesentlichen Teil der Darstellung, wird es kompliziert.
Wochen-/Monatsgrafik
Die Säulen und Graphen dort sind etwas verwirrend, zeigen sie doch mehrere Dinge zugleich:
Aktivitätszonen-Balken
Die Säulen in der ersten Darstellungsart repräsentieren die 24 Stunden eines Tages und zeigen (so wie die zweite Darstellung des Tages-Kreises), was für ein Anteil eines Tages in welcher Aktivitätszone verbracht worden war.
Eine Linie verbindet dabei all die Teile mit niedriger bis hoher Aktivität, so dass man – vor allem durch den Trend – erkennen kann, wie viel vom Tag, und das vor allem im Verlauf der Woche bzw. des Monats, aktiv verbracht worden war.
HR-Graphen
Drei zusätzliche Trendlinien zeigen die niedrigste Herzfrequenz im Schlaf bzw. niedrigsten und höchsten untertags gemessenen Puls an.
Hält man seinen Finger an dieses Display und gleitet daran links-rechts entlang, werden auch hier wieder die genauen Pulswerte angezeigt.
Trainingstag-Markierung
Rote Punkte unter den Datumsangaben zeigen an, an welchen Tagen Trainingseinheiten ausgeübt worden waren. (Das ist ganz hilfreich für jene Tage, wo vergleichsweise wenig Zeit aktiv verbracht, aber die Aktivitätsziele – dank der Trainingseinheit – erreicht worden waren.)
Aktivitätsziel-Säulen
Eine zweite Darstellungsart dieses Überblicks ist wieder verfügbar (indem man auf das Symbol dafür auf derselben Zeile, in der auch der angezeigte Zeitraum angegeben wird, klickt).

Diese Darstellung zeigt mit den vertikalen Balken nur, wie viel Prozent des täglichen Aktivitätsziels (mit einem Maximum bei 100%) erreicht worden war.
(Hier wurden übrigens, als ich den Screenshot gemacht habe, immer noch die 24 Stunden der anderen Darstellung links markiert, nach etwas Hin-und-her-Swipen waren es dann Werte von 0-100%.)
Die HR-Graph-Linien werden exakt wie zuvor angezeigt.
Zusammenfassungen
Auf dem Monats-Überblick folgt nach einem horizontalen Balken für den Durchschnitt der “Zielerfüllung” ein Graph der Gewichts-Trends… dafür bräuchte es allerdings eine Waage, die ihre Daten mit der Polar App synchronisiert oder ein ständiges manuelles Eintragen des Gewichts, sonst wird einfach der anfangs eingegebene Wert angezeigt.
In Wochen- wie Monats-Überblick hat man unten noch eine Angabe der insgesamt gemessenen Schritte, Distanz, aktiver Zeit und Kalorien sowie deren täglichen Durchschnitt und die “Inaktivitäts-Warnungen” (wenn die App bzw. das Gerät dafür ausgelegt ist, diese zu nutzen und man sie aktiviert… was die Polar Vantage wohl nicht kann.)
Leave a Reply