Wenn Polar schon eine neue Outdoor-Uhr herausbringt, dann will ich die auch ausprobieren – und hier fange ich gleich damit an, erste Resultate zu zeigen, welche die Grit X und die Polar Vantage V vergleichen…
Herzfrequenz
Der Puls ist viel besprochen worden, hat Polar doch in diesem Bereich lange Erfahrung. Die Vantage-Reihe kam mit hohen Erwartungen an Polars Precision Prime-Sensor heraus, die sich meiner Erfahrung nach eher nicht erfüllt haben.
Die Grit X bringt einen Precision Prime 2.0 der von grünen und roten LEDs zu orangefarbenen und roten wechselt, mit einer grünen LED in der Mitte… alles recht kurios.

Meine ersten Resultate sind vielversprechend.

Unterschiede zwischen Pulsgurt und oHR bestehen immer noch, wie sie auch zu erwarten wären, aber die gemessenen Werte sind sich nun wesentlich ähnlicher als jene von der Vantage V.
GPS Tracks
Auf meinem flachen, offenen Terrain mit einfachem Blick zum Himmel ist es schon schwierig, schlechte GPS-Resultate zu erzielen – oder ein gutes Zeichen dafür, wenn es Probleme gibt.
Von diesem ersten Lauf kann ich nichts problematisches berichten.
Autolap-Markierungen (jeden Kilometer) wurden max. 20 Meter voneinander entfernt ausgespielt, es gibt einen kleinen Offset zwischen den Tracks, aber das ist alles leicht damit erklärbar, dass ich die Grit X am linken Handgelenk getragen habe, die Vantage V am rechten.


Wie sah es aus mit den Distanzen, um auch das gesagt zu haben?
Polar Grit X: 9.84 km
Polar Vantage V: 9.85 km
Polar Beat: 9.85 km
Klingt gut… aber es war auch eine sehr einfache Strecke, so dass alles andere wirklich enttäuschend gewesen wäre.
Trotzdem, bei all den Beschwerden, die manche über das GPS auf der Vantage V regelmässig hatten, schon ganz interessant.
Pace
Pace/Tempo ist einer der Werte, die vom GPS abhängig sind und dementsprechend oft auch gleich gegen die Vantage herangezogen wurden…

… aber das sieht jetzt nicht schlecht aus, wenn auch mit gewissen Unterschieden.
Das langsame Tempo am Anfang lässt die anderen Werte etwas näher zusammenrücken, verfälscht die Perspektive, also sehen wir uns doch die späteren Teile des Laufs alleine an:

Gewisse Unterschiede wurden gemessen, aber noch immer keine grossen… und oft wären Smartphone-GPS (Polar Beat) und Vantage V hier eher überein als die Grit X.
Frage nur, was hier wohl wirklich näher an der Realität war.
Power
Mit der Vantage V wurde “Power vom Handgelenk” eingeführt; die Grit X hat das auch übernommen.

Nun ja. Die Werte sind schon in ähnlichen Bereichen, aber schwanken quasi zufällig. (Wobei ich Wert auf die Feststellung lege, dass das jetzt keine mathematische Aussage ist.)
Das nächst Mal werde ich wohl auch wieder den Stryd mitnehmen und damit vergleichen… und das wird dann hauptsächlich (wieder einmal) zeigen, dass der Stryd ähnlich fluktuierende Watt auf niedrigeren Werten als Polar-Uhren “misst”.
Wie dem auch sei, das war jedenfalls ein Vergnügen; mehr in Kürze!
Leave a Reply