Die Coros Apex Prämium-Multisport-Uhr. Für einen neuen Mitbewerber scheint es mit Coros gut zu laufen – und man bekommt eine hochwertige Uhr, für die man keinen hohen Preis zahlen muss.
In diesem Eintrag will ich die grundlegenden Funktionen beschreiben…
Offenlegung vorweg: Die Uhr, die ich für meine Tests verwende, habe ich gratis von Coros bekommen, ohne Bezahlung oder Verpflichtungen. Meine Meinungen sind wie immer meine eigenen.
Und wie üblich bin ich weniger daran interessiert, meine Meinung wiederzugeben als vielmehr einen Eindruck von der Uhr, Daten von meinen Erfahrungen mit ihr und die Fakten zu vermitteln.
Unten geht es gleich einmal weiter mit einem Überblick über Preis, Qualität, grundlegende Funktionsweise und einem Blick durch das Menü.
Gleich danach, in eigenen Einträgen, geht es weiter mit einem Blick auf die Coros-App, Trainingsfunktionen, Alltagstracking. Beispiele der GPS-Leistung sind bereits online (1, 2, 3)…
Preis
Auf den Preis gehe ich normalerweise nicht viel ein. In einer Welt voller Uhren, die 600 Euro und mehr kosten, da ist es den Hinweis allerdings wert, dass die Coros Apex (in der ein wenig grösseren 46 mm Version mit grösserer Batterie) 349.99,- USD kostet.
Die Uhr, die ich bekam, wurde übrigens von Amazon Deutschland geliefert. Bei einer direkten Bestellung sollte man aufpassen, dass sie nicht aus den USA geschickt wird und damit noch extra Zoll und Einfuhrumsatzsteuer anfallen.
Konstruktion und Qualität
So einige der aktuellen Top-Sportuhren kosten schnell das Doppelte, nutzen aber dennoch nur Mineralkristallglas. Die Coros Apex ist standardmässig aus Saphirglas gebaut.
Die Lünette der Uhr besteht aus einer Titanlegierung (bei der 46 mm-Version; bei der 42 mm-Version ist sie aus Keramik.)
Die Uhrbänder sind aus Silikon, angenehm zu tragen und etwas dehnbar. Am Gehäuse sind sie mit Schnellverschluss-Federn angehängt, lassen sich also ziemlich leicht austauschen (und es gibt sie auch in weiteren Farben). Beim 46 mm-Modell sind sie 22 mm breit, bei der kleineren 42 mm-Version sind die Uhrbänder 20 mm breit.

Designversionen
Es gibt drei verschiedene Farbvarianten der Uhr (in beiden Grössen): komplett in schwarz; “silber” mit metallischer Lünette auf schwarzem Gehäuse und Band; “weiss” mit weissem Gehäuse und Band und silberner Lünette.

Aufbau / UI
Kontrolliert wird die Uhr mit einer digitalen Krone, die als Knopf und Drehrad funktioniert und alle wesentlichen Funktionen bedient. Auf derselben Seite findet sich auch ein klassischer Knopf, der vor allem als “Zurück”-Knopf dient, aber bei längerem Druck auch in ein Shortcut-Menü führt.

Display
Wie bei so vielen aktuellen Sportuhren findet man auch hier ein transflektives Farbdisplay. Wie üblich ist dieses sehr gut ablesbar, wenn Licht hindurchscheint, ansonsten aber ziemlich dunkel.
Für solche Schwachlichtbedingungen gibt es die Option, die Hintergrundbeleuchtung per Drehung des Handgelenks aktivieren zu lassen; anderer Input per Knopf aktiviert es (bei entsprechender Einstellung) natürlich auch.
“Zifferblätter”
Standard-Zifferblätter
Die Coros Apex bietet Speicher für fünf verschiedene Zifferblätter (watchfaces); weitere 12 (17 insgesamt) sind aktuell durch die App verfügbar.
Möchte man andere Zifferblätter als die aktuell auf der Uhr verfügbaren nutzen, so muss man diese gewissermassen austauschen. (Das werden wir uns beim Blick auf die Coros App noch ansehen.)


Diese Watchfaces reichen von einfachen zu ziemlich komplizierten (mit vielen Daten) und reichlich verspielten Designs.
Meistens liegt der Schwerpunkt auf Kalorienverbrauch und aktiv zugebrachter Zeit, aber oft können auch Schritte, Batterieladungszustand, Wochentag/Tag und Stockwerke angezeigt werden (zwischen denen mit Druck auf den Knopf an der Uhr gewechselt wird).
Tastensperre
Die Apex hat keine manuelle Tastensperre, aber nützt eine – eher bessere – automatische Tastensperre.
Ist diese Funktion aktiviert, dann wird die Uhr (im Normalbetrieb) in der Zeitanzeige gesperrt, wenn es zwei Minuten lang keinen Input (Knopfdruck) mehr gab.

In diesem normalen Zeitanzeigemodus wird die Tastensperre allerdings auch schon mit einem längeren Druck auf die digitale Krone oder einen einfachen Druck auf den Knopf aufgehoben.
Andere Anzeigen
Dreht man die digitale Krone, gelangt man zu den anderen Anzeigen (“Segmenten”, folgt man der Bezeichung von Coros in deren englischer Anleitung).
1. Anzeige: Kalorien, Schritte, Aktive Zeit, Stockwerke
Einmal nach “unten” werden Kalorien und Schritte angezeigt; drückt man die digitale Krone, sind es stattdessen aktive Zeit und Stockwerke.


2. Anzeige: Puls
Die nächste Anzeige zeigt die aktuelle Herzfrequenz (was immer eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt, bis der Wert erscheint) und einen Graphen des Puls über die letzten 6 Stunden. Wechselt man mit Druck auf die Krone in das andere Display dort, dann wird nur noch der aktuelle Puls, grösser und in Echtzeit, angezeigt.


3. Anzeige: Luftdruck, Höhe, Temperatur
Das dritte Display zeigt den Luftdruck (mit aktuellem Wert und Verlauf über die letzten 6 Stunden).

Drückt man die Krone, wechselt man zur aktuellen Seehöhe und dem Höhenprofil über die letzten 6 Stunden.

Noch einmal gedrückt – ja, hier gibt es gleich drei Optionen – kommt man zur Anzeige der aktuellen Temperatur und von deren Verlauf über die letzten 6 Stunden.

Wie üblich ist die Temperatur jene, welche an der Uhr gemessen wird, also von Körperwärme beeinflusst. Um den tatsächlichen Wert zu sehen, müsste man die Uhr ablegen.
Luftdruck/Barometer und Höhenmesser wechseln natürlich, je nachdem ob man sich bewegt oder sich nur der Luftdruck verändert (bzw. die Uhr Änderungen als das eine oder andere interpretiert).
4. Anzeige: Kompass
Am nächsten Bildschirm sieht man den digitalen Kompass, mit Anzeige des Headings (wohin die 12-Uhr-Position zeigt) und einem kleinen Datenfeld mit der aktuellen Uhrzeit.


Das zweite Display hier aktiviert das GPS und zeigt zusätzlich in der Mitte die aktuellen geographischen Koordinaten (sobald ein GPS-Fix zustande gekommen ist).
5. Anzeige: Benachrichtigungen
Sind Benachrichtigungen aktiv und nicht komplett von der Uhr gelöscht, so werden diese in einer fünften Anzeige gezeigt.

Benachrichtigungen
Wenn wir schon bei dem Thema sind: Die Apex ist ganz gut darin, Benachrichtigungen anzuzeigen.
Zumindest hat sie selbst mit chinesischen Schriftzeichen (oder Russisch) keine Probleme. Das ist für die meisten deutschsprachigen Nutzer wohl nicht das grosse Thema, für mich aber schon gut zu sehen. (Die Garmin Instinct etwa zeigt mir stattdessen nur Fragezeichen.)
Es gibt allerdings keine Möglichkeit, mehr als nur die Vorschau an Nachrichten zu sehen. Anrufe kann man auch auf der Uhr wenigstens ignorieren oder ablehnen, und zumindest kann man Benachrichtigungen hier auch direkt auf der Uhr löschen.
Hauptmenü
Per Druck auf die digitale Krone gelangt man in das Hauptmenü, das für Einstellungen, das Trainingstagebuch und auch die Trainingsmodi zuständig ist.

System
Eine erste Option in dem Hauptmenü ist das “System”, wo man vor allem die verschiedenen Einstellungen findet.
Einmal sind das die “Allgemein” Einstellungen:
- “Tragehand“, ob die Uhr am linken oder rechten Handgelenk sitzt.
- “Geste Beleucht.” bestimmt ob die Hintergrundbeleuchtung “Auto“matisch im angegebenen Zeitraum – welcher im wesentlichen die Zeit zwischen Sonnenuntergang und -aufgang sein soll – per Armbewegung eingeschaltet werden soll,
“Immer” so einschaltbar oder “Aus” sein soll
- “Digital Krone” um im “Uhrzeigersinn NIEDER” also nach unten oder “OBEN” hinauf zu scrollen.
- “Vibration & Töne” mit Einstellungen für
Vibration immer an (“Alle an”), für alles aus (“Alle aus”) oder “Tasten aus”, also nicht bei Knopfdruck,
“Tastentöne” also Piep bei Knopfdruck “An” oder “Aus”,
“Nachr.&Anruf Töne” für Piep bei Eingang von Benachrichtigungen “An” oder “Aus”,
“Alarmtöne” an oder aus für einen piependen oder nur vibrierenden Alarm und schliesslich
“Aktiv. Alarm Töne“.
- “Auto. Sperren” wie oben schon erklärt.
- “Einheiten” für metrische oder “Imperial” Masseinheiten.
- “Datum/Zeit” für 12- oder 24-Stunden-Format, “Auto Sync” der Zeit über die App, Zeitzone oder manuelles Einstellen von Datum und Uhrzeit.
- Sprache, wo aktuell Englisch, Chinesisch, Deutsch, Spanisch und Französisch verfügbar sind.
- “Höhe” für die Einstellung der aktuellen Seehöhe, entweder manuell oder per GPS.
- “Kompass” zu dessen Kalibrierung.
- “Geräteinfo” mit Geräte-ID und Softwareversionen der Komponenten.
- “Alle zurücksetzen” um die Uhr auf den Auslieferungszustand zurückzusetzen.
- “Ausschalten” der Uhr
In dem System-Menü kann man ausserdem:
- “Telefon koppeln“
- “Ziffernblatt & Farben” auswählen/wechseln.
- Wecker einstellen (bzw. zuvor eingestellte und dadurch gespeicherte Wecker verwalten), mit Optionen für einen einmaligen Weckruf, einen Alarm “Jeden Tag” oder Wecker “Angepasst” nur an ausgewählten Tagen.
- “Zubehör” um ANT+ Sensoren mit der Uhr zu verbinden, “Hinzugef.(ügte) Geräte” zu verwalten oder “Herzrate senden” an andere Geräte.
- Hier lässt sich auch der “Nicht Stören”-Modus ein- oder ausschalten. Ist er eingeschaltet, dann zeigt die Uhr keine Benachrichtigungen mehr an; die gestengesteuerte Hintergrundbeleuchtung wird davon nicht mehr (das war einmal so) verändert.

AI Trainer
Im Menü, das man durch Drücken der digitalen Krone erreicht, findet man auch den AI Trainer von Coros, der die aktuelle Ausdauer (“Stamina”) und die noch verbleibende Zeit bis zur vollen Erholung anzeigt.

Darunter, scrollt man mit der digitalen Krone weiter, findet sich das Logbuch früherer Trainingseinheiten.

Sportmodi
In demselben Menü finden sich auch die Sportmodi; die Coros Apex bietet aktuell solche für:
- Laufen
- Indoor-Laufen
- Radfahren
- Indoor-Bike
- Poolschw.(immen)
- Freischw.(immen)
- Triathlon
(Weitere Modi sollen in Kürze [Juni 2019] hinzugefügt werden!)
Diese Sportmodi lassen sich, mit Ausnahme des Triathlon-Modus (der aber natürlich die Laufen, Radfahren und Schwimmen-Modi verwendet) in der App anpassen. Darauf werden wir im nächsten Eintrag über die App gleich noch einen Blick werfen.
“Schnellmenü”
Auf einige der wichtigsten Einstellungen bzw. Funktionen lässt sich auch per Schnellmenü zugreifen, indem man den normalen Knopf der Uhr ein wenig länger gedrückt hält.

Damit erhält man ein kreisförmiges Menü mit Optionen um
- Das Ziffernblatt der Uhr zu wechseln
- Auf den Kompass schnell zuzugreifen
- Stoppuhr zu starten
- Countdown-Timer zu starten
- In das Menü für Einstellungen (das “System”-Menü von oben) zu gelangen
- Den “Nicht Stören”-Modus ein- oder auszuschalten
- Wecker einzustellen
Das wäre es dann mit diesen grundlegenden Funktionen…
Leave a Reply