Weiter geht es mit Polar, mit der Vantage V2 – und zurück zur Frage nach GPS-Genauigkeit und Leistung bei der Navigation. Wie gut ist das GPS? Wie gut funktioniert die Navigation?
Unter den Dingen, die Polar über die Vantage V2 eher verschwiegen hat, gehört, dass sie wohl ein neues GPS-Antennendesign hat, das ihr GPS verbessert. (Ähnlich wie es schon bei der Grit X der Fall war.)
Das Problem mit der GPS-Genauigkeit
GPS-Genauigkeit ist allerdings, so gerne darüber diskutiert wird, schwieriger zu analysieren, als gerne geglaubt wird.
Eine wissenschaftliche, statistische Analyse bräuchte zumindest grössere Datensätze, als üblicherweise zur Verfügung stehen. Und selbst mit solchen wäre die Frage, wie man Genauigkeit bestimmen soll. Über die Distanz alleine, wohl kaum. Über die Nähe zu Strassen, Trails, Wegen? Wie sollte man diese kalkulieren?
Das einzige, was man wirklich gut machen kann, das ist es, Eindrücke zu sammeln. Zeigt eine Uhr ständig grössere Abweichungen, mehr fehlerhafte Sprünge im GPS-Track, als eine andere?
Bei Einzelbeispielen könnte das immer noch ein Problem weniger der Uhr an sich, als der Umstände gewesen sein, aber zumindest gibt es einen Eindruck.
Das andere, was einen interessanten Hinweis für die Praxis geben kann, das ist die Navigation. Gerade bei Polars aktuellen Uhren ist es interessant zu sehen, wie gut man einer Route folgen kann. Macht man das unter Bedingungen, die für GPS schwierig sind, sagt es auch etwas über den Empfang aus.
Polars Navigation
Mit der Vantage V2, wie zuvor schon mit der Grit X, ist das eine besonders interessante Frage, weil die Navigation auf diesen Uhren etwas speziell ist.
Komoot
Polar hat Navigation, gerade auf diesen zwei Topmodellen, so gemacht, dass sie über Komoot funktioniert.
Man erstellt Routen, denen man folgen möchte, auf Komoot, lässt sie zwischen diesem Service / dieser App und Polar Flow synchronisieren (indem man die zwei Services verbunden hat) und synchronisiert die gewünschten Routen dann weiter auf die Polar Grit X oder Vantage V2.
Über diese Verbindung an Services hat man seine Routen dann nicht nur in Komoot gespeichert (und kann dort andere Routen entdecken, ziemlich gut planen, etc.) sondern erhält auch Abbiegehinweise von der Uhr.
Dieser Teil des ganzen Set-up ist ziemlich nett (auch wenn man dafür ein Komoot-Konto braucht und sich besser das Komoot World Pack kauft, damit man alle Regionen entsperrt hat, nicht nur die eine Gratis-Region).
Bleib auf der Linie!
Wie die Navigation allerdings auf den Uhren funktioniert, das ist eine zwiespältige Sache.
Einfach gesagt: Kann man der Linie der Route und den Routenhinweisen gut folgen, dann ist die Navigation wunderbar unaufdringlich und hilfreich. Gibt es allerdings Probleme – angefangen damit, dass man den Startpunkt für die Route (oder einen bestimmten Punkt auf der Route, wenn man “auf der Route” mit der Navigation anfangen will) genau erreichen muss, dann macht Polar es einem nicht einfach.
Guter GPS-Empfang ist also umso wichtiger, damit die Navigation gut funktioniert – und umgekehrt ist unproblematische Navigation ein Zeichen (auch) dafür, dass der GPS-Empfang gut war.
Das wollte ich mir, mit einer Vantage V2 wieder einmal in Florenz, auch gleich ansehen.
Erfahrungen mit der Navigation
Eine Sache mit der Navigation auf der Vantage V2 war wirklich seltsam: In der Altstadt mit ihren engen Gassen und schnellen Richtungswechseln gab es keine Benachrichtigungen über die Abzweigungen.
Davor und auch wieder danach, auf längeren Strassen, waren sie da (zumindest fast immer).
Bedenkt man den extrem beschränkten Blick zum Himmel, dann war es – wieder einmal – überraschend, hier überhaupt GPS-Empfang gehabt zu haben.
Mit dem Display für die Navigation aktiv hat es auch gut genug funktioniert, den Weg zu finden; ich konnte mit einem Blick darauf sehen, welche Abbiegungen gleich noch kommen würden und dem allem durch praktisch die gesamte Altstadt folgen.
Gerade einmal kam eine “Wrong Direction”-Warnung, und da hatte ich wohl tatsächlich selbst zu früh die Abzweigung genommen. Vielleicht, weil das GPS meine Position nicht genau genug angezeigt hatte. In solchen Bedingungen ist das aber nicht wirklich eine Sorge.

Ich hatte eher mehr Probleme erwartet und würde meinen, dass die Leistung hier mindestens so gut oder besser als jene der Suunto 7 war (mit deren Navigation ich das darum vergleiche, weil ich diese zuletzt hier verwendet hatte).
Natürlich zeigen die aufgezeichneten Strecken einiges Hin-und-her, anstatt den tatsächlichen Wegen exakt zu folgen, aber dieses Schlenkern ist praktisch im Rahmen der Ungenauigkeit, die ein solches GPS einfach – und auch auf offenem Gelände – erwarten lässt. Dabei waren die Bedingungen hier ungefähr so weit von offenem Gelände entfernt, wie sie es überhaupt nur sein könnten.

Andere Problemfelder mit der Navigation waren die üblichen:
Manchmal kam keine Benachrichtigung über eine Abzweigung, wo ich diese erwartet hätte. Es wäre möglich, dass ich sie überhört hatte, aber nachdem sie 30 Meter vor der Abzweigung aktiv werden und angezeigt werden, bis man die Abzweigung genommen hat, wäre das eher unwahrscheinlich – zumal ich die ganze Zeit den Navigationsbildschirm aktiv hatte.
Manchmal – und das könnte der Grund für den Fall, den ich im Video eingehender überlege, wo der Pfeil in die falsche Richtung zeigt – sind Abbiegehinweise dagegen so schnell aufeinanderfolgend angezeigt worden, dass ich die erste dieser Benachrichtigungen kaum gesehen hatte, bevor schon die nächste für die Abzweigung danach angezeigt wurde.
So wurde, wenn eine Abbiegung nach rechts kam, bald danach von einer nach links gefolgt, nur kurz der Pfeil nach rechts angezeigt, dann gleich jener nach links. Dieser war dann länger zu sehen, während ich erst noch nach rechts musste.
Hätte man nur die Pfeile der Benachrichtigungen am oberen Teil des Displays angezeigt, wie das geschieht, wenn man ein anderes Display als jenes für die Navigation aktiv hat, dann könnte das in die Irre führen. Wenn man allerdings auf kompliziertem Terrain navigieren muss, dann sollte man besser am Navigationsdisplay sein anstatt sich um seinen Puls oder andere Leistungswerte zu kümmern.


Alles in allem hat Navigation entlang dieser Route sehr angenehm funktioniert – und das nicht (nur), weil ich hier schon zuvor unterwegs gewesen war, sondern schon alleine, weil die Abbiegehinweise und die Linie der Route es einfach gemacht haben, der geplanten Route zu folgen.
GPS Tracks: Vantage V2, Suunto 9 Baro, Coros Apex
Beim Vergleich zwischen Uhren gelten natürlich all die üblichen Warnungen: Diese Aufzeichnung war zumindest zur selben Zeit. Die Uhren waren allerdings an unterschiedlichen Armen und in leicht unterschiedlichen Positionen.
(Vantage V2: linkes Handgelenk; Suunto 9: rechtes Handgelenk; Coros Apex: über meine rechte hand.)
Hier muss ich auch noch hinzufügen, dass die Suunto 9 Baro eine experimentelle Firmware nutzte, deren GPS-Algorithmus etwas empfindlicher reagiert… was auch mehr Fehler produzieren könnte. Wir werden sehen.





GPS Tracks: Polar Vantage V, Grit X, Vantage V2
Ein anderer Satz an GPS-Aufzeichnungen, diesmal alle von Polar-Uhren – allerdings von verschiedenen Tagen.
Verschiedene Tage bedeuten, dass die Konstellation an GPS-Satelliten, die zu sehen waren, anders war; das könnte Unterschiede produzieren.
Ich habe allerdings das Gefühl, dass diese Aufzeichnungen einen Trend widerspiegeln…

Interessanterweise sehen die Aufzeichnungen von den verschiedenen Uhren in der Altstadt von Florenz gar nicht so unterschiedlich aus, abgesehen von den tatsächlichen Unterschieden in meiner Laufstrecke.


Conclusio – und Wiederholung: Solche einzelnen Beispiele (und Vergleiche über verschiedene Zeiten) sind mit Vorsicht zu geniessen. Die Polar Vantage V2 ist aber sicherlich mehr als eine Version der Vantage V mit leicht verbesserter Software.
Leave a Reply